ZDFheute (26.10.2025 - 18:39)
News aus Deutschland sowie aktuelle Nachrichten aus Europa und aller Welt. Videos, Livestreams, Kommentare und Analysen von Politik bis Sport bei ZDFheute.
Am Tag der Wahl steht Argentiniens Präsident Milei unter Druck: Die Wirtschaft wächst, doch viele verlieren ihren Job. Wird ihm das zum Verhängnis?
Was hat Milei in seiner bisherigen Amtszeit erreicht? Der argentinische Wirtschaftssoziologe Daniel Schteingart ordnet seine Erfolge ein und wagt einen Blick in die Zukunft.
Der Juwelendiebstahl im Pariser Louvre hat für großes Aufsehen gesorgt - nun wurden Verdächtige festgenommen. Einer von ihnen geschnappt, als er mit einem Flugzeug fliehen wollte.
Stehen China und die USA vor einer Einigung im Handelsstreit? US-Präsident Trump zeigt sich vor einem Treffen mit Chinas Staatschef Xi optimistisch. Ein Experte bleibt skeptisch.
Aktuelle Meldungen kompakt im Überblick. Die wichtigsten Schlagzeilen und Informationen im Newsticker der ZDFheute.
Die Zollpolitik von Donald Trump käme beim früheren US-Präsidenten Ronald Reagan wohl nicht gut an. Doch Trump behauptet das Gegenteil - und stellt Vergeltung über Fakten.
Schon Ende Juli hatten sich Thailand und Kambodscha auf einen Waffenstillstand geeinigt. Nun folgte ein Friedensabkommen - im Beisein von US-Präsident Donald Trump.
Im Zusammenhang mit der "Stadtbild"-Debatte fordert die Polizeigewerkschaft GdP auch verdachtsunabhängige Kontrollen an Bahnhöfen. Innenminister Dobrindt kündigt mehr Einsätze an.
Russland hat laut Präsident Wladimir Putin eine neue, atomare Rakete getestet. Sie soll 14.000 Kilometer zurückgelegt haben. Die Stationierung werde nun vorbereitet.
Mitten in St. Petersburg singen junge Russen Anti-Putin-Lieder. Der Kreml reagiert gewohnt hart. Man dürfe die junge Bevölkerung nicht unterschätzen, so eine Historikerin.
Wadephuls Absage seiner China-Reise sorgt für Unstimmigkeiten in der Koalition. Zugleich offenbart sie das angespannte Verhältnis zu Peking. Braucht Berlin eine neue China-Politik?
Das ZDF hat erstmals live einen katholischen Gottesdienst der Queergemeinde in Münster übertragen. Es sei ein "riesiger Moment" gewesen, teilte diese nach der Messe mit.
Die Vogelgrippe breitet sich weiter in Deutschland aus. Besonders betroffen sind Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Hunderttausende Tiere mussten bereits gekeult werden.
Die zweite Nacht in Folge wurden Wetterballons in Litauen entdeckt - vermutlich aus Belarus. Der Flugbetrieb in Vilnius wurde vorübergehend ausgesetzt, Grenzübergänge geschlossen.
E-Auto-Akkus gelten als kurzlebig - doch aktuelle Studien zeigen: Moderne Lithium-Ionen-Akkus können Jahrzehnte lang halten, wenn man richtig mit ihnen umgeht.
Was ist an den "Jahrhundertwinter"-Prognosen dran? Was Wettermodelle sagen und wie zuverlässig diese Vorhersagen jetzt schon sind.
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen, Hintergründe und Interviews aus den Nachrichtensendungen im ZDF und bei ZDFheute.
"Stadtbild" – was will CDU-Kanzler Merz?
Ein Jahr nach ihrer Niederlage gegen Trump zeigt sich die frühere US-Vizepräsidentin Kamala Harris kämpferisch. In einem Interview spricht sie über eine mögliche Kandidatur 2028.
Vor seiner mehrtägigen Asien-Reise hofft US-Präsident Trump auf ein Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping. Er will einen "Deal" im Handelsstreit vereinbaren.
Das Pentagon hat eine anonyme Spende in der Höhe von umgerechnet etwa 112 Millionen Euro angenommen. Das Geld soll helfen, Soldaten während der Haushaltsblockade zu bezahlen.
US-Präsident Donald Trump hat einen Flugzeugträgerverband in lateinamerikanische Gewässer entsandt - und damit die Militärpräsenz gegen Drogenkartelle ausgeweitet.
Bundeskanzler Merz hat seine "Stadtbild"-Äußerung nach längerer Debatte präzisiert. ZDFheute hat sich in Hamburg, Erfurt und Neumünster umgehört, was die Menschen denken.
Das neue Politbarometer zur Stadtbild-Debatte schlägt hohe Wellen, stößt aber auch auf Kritik. Fünf Fragen an Politbarometer-Moderator Stefan Leifert.
Die Aussage von Kanzler Merz zum "Stadtbild" löste heftige Reaktionen aus. Was sagen die Deutschen zu der Debatte? Antworten gibt das ZDF-Politbarometer.
Beim EU-Gipfel kam ein Staatschef mit einer klaren Botschaft - und es war nicht Ungarns Orban. Warum die "Frozen Assets" aus Russland nicht losgeeist werden konnten.
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Ein westlicher Marschflugkörper trifft eine russische Fabrik. Zuvor hatte US-Präsident Trump offenbar das Verbot von Langstreckenangriffen mit westlichen Waffen aufgehoben.
Katherina Reiche besucht die Ukraine und sagt ihr Unterstützung bei der Energieversorgung zu. Es geht es auch um Zusammenarbeit deutscher Drohnenhersteller mit der Ukraine.
Einem Bericht der "New York Times" zufolge setzt das US-Militär offenbar über dem Gazastreifen eigene Drohnen ein – zur Überwachung der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas.
Seit dem 10. Oktober herrscht eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas - und hat damit den Krieg in Nahost unterbrochen. Doch die Feuerpause scheint fragil. Die News im Blog.
US-Regierungsvertreter haben die israelische Parlamentsabstimmung zur Annexion des Westjordanlands scharf verurteilt. Das Votum sei ein "sehr dummes politisches Manöver", so Vance.
Bayer Leverkusen hat nach dem Debakel gegen Paris Saint-Germain einen wertvollen Sieg in der Fußball-Bundesliga geschafft. Gegen den SC Freiburg blieb die Werkself ohne Gegentor.
Mit der Fußball-Bundesliga und dem Abendspiel Borussia Dortmund - 1. FC Köln relive. Studiogast ist Horst Steffen, Trainer des SV Werder Bremen.
Verständnis und Menschlichkeit beschreibt Werder Bremens Trainer Horst Steffen im aktuellen sportstudio als Schlüssel, um das Potenzial seiner Spieler auszuschöpfen.
Lukas Kwasniok, Trainer des 1. FC Köln, über die Verletzung von Timo Hübers, seine Wechseltaktik beim 0:1 gegen Borussia Dortmund und die Gründe für den guten Saisonstart seines Teams.
In letzter Minute hat Borussia Dortmund den 1. FC Köln geknackt. Bis dahin biss sich der BVB am starken FC-Keeper Marvin Schwäbe die Zähne aus.
RB Leipzig hat mit einem Rekordsieg in Augsburg seine Rolle als erster Bayern-Jäger gefestigt. Für Augsburg war es ein Negativrekord, schon zur Halbzeit war das Spiel entschieden.
Ex-Nationalspieler Jérôme Boateng verzichtet nach wiederholten Fan-Protesten auf eine Trainer-Hospitanz beim FC Bayern. Er wolle nicht, dass sein Ex-Verein Schaden nehme, hieß es.
Nürnberg holt Punkt beim FCK
Alexander Zverev hat beim ATP-Turnier in Wien trotz starker Leistung den Titelgewinn verpasst. Im Finale musste er sich dem topgesetzten Italiener Jannik Sinner geschlagen geben.
Deutschland und Frankreich spielen in der Nations League gerade um den Finaleinzug. Passend dazu erinnert die ZDF-Doku "Spiel ihres Lebens" eindrucksvoll ans EM-Viertelfinaldrama.
Real Madrid hat sich im Clásico gegen den FC Barcelona mit 2:1 durchgesetzt. Hansi Flick erlebt die erste Niederlage unter seiner Ägide von der Tribüne aus.
Den deutschen Skirennläufern ist ein vielversprechender Start in den Olympia-Winter gelungen. Dominator Marco Odermatt war aber wieder einmal nicht zu stoppen.
Die Bahnrad-WM in Chile mit: Sprint der Männer, Punktefahren der Frauen, Ausscheidungsfahren der Männer, Keirin der Frauen, Madison der Männer.
Ermittler dürfen auch scheinbar vergessene Fälle nicht aus dem Auge verlieren. Denn die Spur führt häufig in die Vergangenheit. So auch nach einem brutalen Tötungsdelikt 2014 in Salzgitter.
Die Reportage begleitet die deutsch-türkische Familie Kaya, die sich in zweiter Generation von einfachen Verhältnissen zu erfolgreichen Unternehmern in Berlin hochgearbeitet hat.
Der Oktopus gilt als Delikatesse, ob gegrillt, gekocht oder als Calamares. Doch die steigende Nachfrage hat Folgen: In mehreren Regionen Europas gilt der intelligente Kopffüßer als überfischt.
Sieben Singles, sieben Datingversuche: Ob bei einem romantischen Einzeldate oder einer kreativen Veranstaltung begleitet die Doku Singles, wenn aus ersten Begegnungen echte Gefühle werden.
Dating hautnah: Singles berichten von Erfahrungen zwischen erstem Kennenlernen und dem Traum von einer guten Partnerschaft.
Mit Enttäuschungen und Verletzungen umgehen, Hoffnung schöpfen – mit diesen zentralen Themen beginnt die Doku-Serie über Singles auf Partnersuche.
Ein Streifzug durch die Welt vergangener Vergnügen. Von langen Videoabenden, Kindheitsträumen bis zum Tanzparkett: eine Zeitreise zu Momenten, die einst bewegten, doch längst vergessen sind.
Ob ein strahlendes Lächeln, lebensrettende Apparate oder exotische Früchte gegen Krankheiten: Was einst als medizinischer Fortschritt gefeiert wurde, wirkt heute oft befremdlich.
Mobile Games sind ein Milliardengeschäft – und das obwohl sie meist kostenlos sind. Wie bringen Entwickler Spielerinnen und Spieler dazu, durch In-Game-Käufe mehrere tausend Euro ausgeben?
40 Cent pro Kilowattstunde im Schnitt – wir zahlen den höchsten Strompreis in Europa. DEALS zeigt, wer von den 40 Cent profitiert und warum Strom in Deutschland so teuer ist.
37 Grad begleitet drei Menschen, die offen über ihre Depressionserfahrungen sprechen und zeigt, wie unterschiedlich die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten sein können.
Für Mörder, Vergewaltiger und Schwerstkriminelle sieht der Strafvollzug Therapien und Deradikalisierungsprogramme vor, verbunden mit der Hoffnung, dass sie danach weniger gefährlich sind.
Verurteilt für ein Kapitalverbrechen und weggesperrt für Jahrzehnte. Derzeit verbüßen knapp 1800 Inhaftierte in Deutschland eine lebenslange Freiheitsstrafe. Wie sieht der Gefängnisalltag aus?
Mit der Dubai-Schokolade wurden auch Pistazien zum echten Hype. Ihr massenhafter Anbau verursacht allerdings Probleme: Wassermangel und versalzte Böden.
Zwei junge Erwachsene versuchen trotz Depressionen und Krisen ihren Weg zu finden. 37°Leben erzählt von Rückschlägen, neuen Zielen, Halt im Alltag – mit fachlicher Hilfe.
Mit mehr als 60 Millionen Fluggästen im Jahr ist der Flughafen Frankfurt Main der größte Verkehrsflughafen in Deutschland und einer der größten Europas.
Moderne Metropolen neben Reisanbau wie vor tausenden von Jahren. Eine fast paradiesische Inselwelt, die der ständigen Bedrohung durch Vulkane, Erdbeben und Tsunamis ausgesetzt ist.
Durch Tee, Kulinarik oder Kampfkunst hat China die Welt beeinflusst. Historiker Sir Christopher Clark zeigt ein Land, das sein Gleichgewicht zwischen Vergangenheit und Zukunft sucht.
Immer am Rande der Insolvenz, getragen von der gemeinsamen Anstrengung von Einwohnern und Stadtverwaltung findet das Open Flair Festival seit nunmehr 40 Jahren statt.
Superfestes Glas, eine Skisprungmatte für den Sommer und eine Art Navi für den Weltraum: Promis erinnern sich an clevere, manchmal auch skurrile Erfindungen aus der DDR.
Unterwegs mit versteckter Kamera und falscher Identität auf einer Überwachungsmesse: Dort präsentiert ein Unternehmen Spähprogramme, mit denen Smartphones überwacht werden können.
Fortschritt wird in der DDR in den 1970ern zur Staatsaufgabe. Man träumt mit Plattenbau und Supersportwagen von der Weltspitze, getragen vom Können vieler und Improvisation.
Auf der Jagd nach Devisen setzt die DDR Ende der 1970er-Jahre auf Hightech wie die Funktelefonanlage Blaumeise 3. Und auch in der Raumfahrttechnik will man den Westen einholen.
Aus der DDR stammen viele geniale Erfindungen: Trabi, Sandmännchen, Skisprungmatte. Mangel wird besonders in der jungen DDR zum Motor für Kreativität und Improvisation.
Ein großes Trendthema im Netz ist Outdoor. Wie sorgt die Industrie dafür, dass wir Geld ausgeben, um an einem eigentlich kostenlosen Ort zu sein? Pia Osterhaus will es herausfinden.
Als J. R. R. Tolkien sein Fantasy-Universum namens Mittelerde schuf, ahnte kaum jemand, wie erfolg- und folgenreich das sein würde. Was hat ihn inspiriert? Was ist die wahre Geschichte der Ringe?
Wenn Israel beim Eurovision Song Contest in Wien auftreten darf, wollen mehrere Länder den ESC boykottieren. Österreichs Kanzler Stocker setzt sich trotzdem für die Teilnahme ein.
Die PKK will ihre Kämpfer aus der Türkei in den Nordirak abziehen und fordert rechtliche Schritte für den Friedensprozess. 25 Mitglieder haben das Land bereits verlassen.
Alexander Dobrindt nennt das Cannabis-Gesetz ein "richtiges Scheiß-Gesetz". Experte Bernd Werse widerspricht und erklärt, wie sich Drogenkonsum in Deutschland entwickelt.
Bei der Jubiläumsfeier der CSU findet Markus Söder klare Worte: Eine Zusammenarbeit mit der AfD wäre Verrat an den Grundwerten - und eine Gefahr für die Partei.
Auf X postete Norbert Bolz eine NS-Parole. Danach wurde eine Hausdurchsuchung bei ihm angeordnet. ZDFheute live analysiert, wo die rechtlichen Grenzen der Meinungsfreiheit liegen.
Ricarda Lang zu Gast bei Theo Koll
Zum Abschluss berichten Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD, Rheinland Pfalz) und der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer (CDU), über die Ergebnisse der Beratungen.
Bundeslagebild organisierte Kriminalität und Rauschgiftkriminalität mit Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU, Bundesinnenminister), Holger Münch (BKA-Chef) und Prof. Hendrik Streeck (CDU, Drogen- und Suchtbeauftragter der Bundesregierung)
EU-Gipfel: Abschluss-Pressekonferenz mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU)
Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Rande des EU-Gipfels in Brüssel
Vor Beginn der Ministerpräsidentenkonferenz in Mainz geben die Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer (Rheinland Pfalz, SPD), Michael Kretschmer (Sachsen, CDU) und der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) Statements ab.
Statement von von Gastgeber Alexander Schweitzer (SPD, Ministerpräsident Rheinland-Pfalz) in Mainz vor Beginn der Ministerpräsidentenkonferenz
Pressekonferenz zu den Ergebnissen der 169. Steuerschätzung mit Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Statement von Bundeskanzler Friedrich Merz vor Beginn des EU-Gipfels in Brüssel
22.10.2025 Statement von Friedrich Merz (CDU, Bundeskanzler) zum Treffen zwischen Vertretern von EU-Ländern und Staaten des Westbalkans
Rede von Bundesfinanzminister und SPD-Chef Lars Klingbeil auf dem Kongress der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE)
Bekanntgabe der Preisträger des Sacharow-Preises 2025, Im Anschluss feierliche Sitzung im EU-Parlament mit Ansprachen von Sergej Tichanowski, Träger des Sacharow-Preises 2020 und zuvor seiner Frau Swetlana Tichanowskaja
Debatte im EU-Parlament zur Vorbereitung der Tagung des Europäischen Rates vom 23./24. Oktober 2025 mit Erklärungen des Rates und der Kommission
Grundsatzrede von Michael Vassiliadis (Vorsitzender Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie) auf dem IGBCE-Gewerkschaftskongress nach seiner Wiederwahl
Zum dreitägigen Staatsbesuch in Österreich geben die beiden Bundespräsidenten Steinmeier und van der Bellen eine Pressekonferenz
Debatte im EU-Parlament zum Thema "Das jüngste Friedensabkommen im Nahen Osten und die Rolle der EU"
Antrittsbesuch des Bundeskanzlers in Baden-Württemberg. Friedrich Merz besucht zusammen mit dem Staatsminister für Bund-Länder-Zusammenarbeit, Michael Meister, eine Kabinettssitzung. Außerdem trifft sich Merz mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Debatte im EU-Parlament zum Thema "Das jüngste Friedensabkommen im Nahen Osten und die Rolle der EU"
Pressekonferenz mit Franziska Brantner (B'90/Grüne, Parteivorsitzende) zu aktuellen Themen
Kaja Kallas stellt nach dem Treffen des Rates für Auswärtige Angelegenheiten zukünftige Pläne der EU zu Rüstungsprojekten vor
Rede von Bundeskanzler Merz beim 8. Ordentlicher Gewerkschaftskongress der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE)
Pressekonferenz der CSU mit Markus Söder (Parteivorsitzender) und Martin Huber (Generalsekretär) zu aktuellen Themen
Pressekonferenz mit Janis Ehling (Die Linke, Bundesgeschäftsführer) zu aktuellen Themen
Öffentliche Sitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums mit Anhörung der Geheimdienstchef:innen von BND, MAD und Verfassungsschutz
Parteipressekonferenz mit Tim Küssendorf (SPD, Generalsekretär) zu aktuellen Themen
Nach zweitägigen Strategieberatungen über die Landtagswahlen im kommenden Jahr und den Umgang mit der AfD informieren Parteichef und Bundeskanzler Friedrich Merz und Generalsekretär Carsten Linnemann über die Ergebnisse der Klausur.
Friedrich Merz bringt eine alte Idee ins Spiel: Eine europäische Superbörse. Damit will er der Wall Street Konkurrenz machen. Kann das gelingen?
Waschmaschine oder Auto defekt? Für solche Fälle wird oft der "Notgroschen" gezückt. Doch hohe Preise bremsen Sparer aus, ihre Rücklagen fallen laut einer Umfrage eher gering aus.
Im dritten Quartal hat Porsche knapp eine Milliarde Verlust eingefahren. Gründe dafür waren unter anderem die US-Zölle, der Personalabbau und Absatzverluste in China.
Seit 1971 produziert ein Unternehmen die "Pipi"-Limo. Nun ruft das Getränk die Nachfahren von Astrid Lindgren auf den Plan. Die sehen ihre Rechte an "Pippi Langstrumpf" verletzt.
Schattenbanken gewinnen seit Jahren an Einfluss. Sie vermitteln Kredite, unterstehen aber weniger Regulatorien. Bankenaufsichten schlagen Alarm. Welche Risiken von ihnen ausgehen.
US-Schauspielerin June Lockhart, bekannt aus der Kultserie "Lassie", ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Sie hinterlässt ein großes Erbe in Film und Fernsehen.
Spannend müssen sie sein, für Nervenkitzel sorgen, Grusel erzeugen, bis man sich die Augen zuhalten muss: Das sind Zutaten für gute Horrorfilme. Hier sind 13 Tipps zu Halloween.
An Halloween geistern wieder kleine Hexen und Vampire durch die Nachbarschaft. Doch nicht immer bleibt der süße "Beutezug" legal. Diese Regeln gelten für das Gruselfest.
Spektakel in Bayern: Am Samstag wurden die Kühltürme des stillgelegten AKW in Gundremmingen gesprengt. Der Abriss lockte viele Schaulustige an. Doch ein Problem bleibt.
Camila Mendes wird heiraten, Katy Perry und Justin Trudeau turteln in Paris und Anna Werner Friedmann ehrt ihre Eltern - die Promi-News in Bildern.
Gute Aussichten trotz trister Tage: Im Herbst und frühen Winter muss man auf Farbe im Garten nicht verzichten - es gibt Stauden, die noch blühen. Worauf es bei der Auswahl ankommt.
In der Nacht auf Sonntag ist es wieder so weit, dann nämlich werden die Uhren von Sommerzeit auf Winterzeit umgestellt. Woher das kommt und wie man sich die Richtung merken kann.
Magersucht gilt als typische Frauenkrankheit. Doch durch die Konfrontation mit Schönheitsidealen bei Instagram und Co. nimmt die Krankheit auch bei jungen Männern zu. Weltweit.
Das Bild herrenloser Straßenhunde rührt ans Herz. Viele Tierliebhaber würden die Tiere am liebsten aus dem Urlaub direkt mit nach Hause nehmen. Warum das keine gute Idee ist.
Moringa, ein Superfood, auf das auch prominente Mediziner schwören - glaubt man Videos auf TikTok. Doch die Clips sind fake. Was steckt wirklich in dem angeblichen Wundermittel?
Mit Kameras, Robotern und KI erforschen Grazer Wissenschaftler das geheime Leben im Bienenstock - und entdecken, wie faszinierend organisiert der Superorganismus wirklich ist.
Das autonome Nervensystem reguliert, wie Körper und Psyche auf Situationen reagieren. Dabei spielt der Vagusnerv eine zentrale Rolle. Neue Therapieansätze machen sich dies zunutze.
Millionen Menschen schniefen - wann ist es Corona, wann bloß eine Erkältung? Braucht man eine Maske, wann sollte man zum Arzt? ZDFheute mit den wichtigsten Antworten.
Wie schmilzt das Eis in verschiedenen Regionen der Arktis? Auf unterschiedlich alten Eisschollen konnten Forscher das beobachten und haben Massen an Daten dazu gesammelt.
Google stellt Quanten-Code vor
Wieder geht's ans Umgewöhnen: Am Wochenende wird auf Winterzeit umgestellt. Dabei sollte das Drehen an der Uhr längst abgeschafft sein. Warum das noch immer nicht passiert ist.
Die Kirche verliert an Rückhalt: Nur noch 39 Prozent würden heute erneut eintreten - 2005 waren es noch 62 Prozent. Besonders deutlich ist der Rückgang bei Frauen.
In Deutschland reagieren die SOS-Kinderdörfer entsetzt auf Missbrauchsvorwürfe gegen ihren österreichischen Gründer Gmeiner. Die Schwesterorganisation wurde deswegen suspendiert.
Bleiben Sie aktuell informiert: Nachrichten aus Baden-Württemberg, Videos, Hintergründe und Analysen - die wichtigsten News bei ZDFheute.
Bleiben Sie aktuell informiert: Nachrichten aus Bayern, Videos, Hintergründe und Analysen - die wichtigsten News bei ZDFheute.
Bleiben Sie aktuell informiert: Nachrichten aus Berlin, Videos, Hintergründe und Analysen - die wichtigsten News bei ZDFheute.
Bleiben Sie aktuell informiert: Nachrichten aus Brandenburg, Videos, Hintergründe und Analysen - die wichtigsten News bei ZDFheute.
Bleiben Sie aktuell informiert: Nachrichten aus Bremen, Videos, Hintergründe und Analysen - die wichtigsten News bei ZDFheute.
Bleiben Sie aktuell informiert: Nachrichten aus Hamburg, Videos, Hintergründe und Analysen - die wichtigsten News bei ZDFheute.
Bleiben Sie aktuell informiert: Nachrichten aus Hessen, Videos, Hintergründe und Analysen - die wichtigsten News bei ZDFheute.
Bleiben Sie aktuell informiert: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern, Videos, Hintergründe und Analysen - die wichtigsten News bei ZDFheute.
Bleiben Sie aktuell informiert: Nachrichten aus Niedersachsen, Videos, Hintergründe und Analysen - die wichtigsten News bei ZDFheute.
Bleiben Sie aktuell informiert: Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Videos, Hintergründe und Analysen - die wichtigsten NRW-News bei ZDFheute.
Bleiben Sie aktuell informiert: Nachrichten aus Rheinland-Pfalz, Videos, Hintergründe und Analysen - die wichtigsten News bei ZDFheute.
Bleiben Sie aktuell informiert: Nachrichten aus Saarland, Videos, Hintergründe und Analysen - die wichtigsten News bei ZDFheute.
Bleiben Sie aktuell informiert: Nachrichten aus Sachsen, Videos, Hintergründe und Analysen - die wichtigsten News bei ZDFheute.
Bleiben Sie aktuell informiert: Nachrichten aus Sachsen-Anhalt, Videos, Hintergründe und Analysen - die wichtigsten News bei ZDFheute.
Bleiben Sie aktuell informiert: Nachrichten aus Schleswig-Holstein, Videos, Hintergründe und Analysen - die wichtigsten News bei ZDFheute.
Bleiben Sie aktuell informiert: Nachrichten aus Thüringen, Videos, Hintergründe und Analysen - die wichtigsten News bei ZDFheute.
Hier stellen wir Fehler in der ZDF-Berichterstattung richtig.
Ist das ZDF "Staatsfernsehen"? Wer bestimmt die Themenreihenfolge im heute journal? Und: Dürfen Moderatoren eine Meinung haben? Hier finden Sie Antworten zur ZDF-Berichterstattung.
Das ZDF möchte stärker mit Nutzenden in den Dialog treten und starke öffentliche digitale Räume bieten. Dafür testen wir Interaktionsmöglichkeiten. Nutzende können dabei mitwirken.
Unterhaltsamer Streifzug durch 60 Nachrichtenjahre
Vor 60 Jahren ging das ZDF auf Sendung - und mit ihm die heute-Nachrichten. Erkunden Sie das erste Studio in 3D und erfahren Sie, wie damals die Nachrichten produziert wurden.
Nach 12 Jahren erscheinen die ZDF-Nachrichten im neuen Look. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen – und entdecken das neue Studio in unserer 3D-Story.
Aktuelle Pressemitteilungen des ZDF
Hier gibt's Videos, die erklären, wie Medien funktionieren.
Bilder für die Ohren und mit Händen sprechen und Geschichten für jeden zugänglich machen - das barrierefreie Angebot des ZDF.
Das Team von ZDFheuteCheck kümmert sich um Faktenchecks, insbesondere bei Breaking News. Ein Blick hinter die Kulissen mit Faktenchecker Oliver Klein.
Von der Morgenrunde bis zur Live-Sendung. Wir haben das Team des ZDF heute-journals einen Tag lang begleitet. Und geben dabei Antworten auf Ihre Fragen. Moderatoren plaudern aus dem Nähkästchen, und der Chef persönlich führt Sie rum.
© (ZDF heute-Nachrichten)